Gründer-Lexikon

Steuertipp:

Existenzgründung
Steuertipp

In unserem Existenzgründungslexikon gibt es insgesamt 135 Begriffe.


Arbeitsvertrag mit dem Ehepartner

1. Allgemein

Insbesondere in der Aufbauphase Ihres Betriebes ist es hilfreich, wenn der Partner (falls vorhanden) im Betrieb mitarbeiten kann (und gerne will). Unter Umständen ist auch eine dauerhafte Mitarbeit möglich.

Hinweis:

Wenn es sich beim Partner um Ehegatten oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft handelt: Arbeitsverträge zwischen Ehegatten unterliegen der besonders kritischen Prüfung durch die Finanzbehörden!

2. Steuerliche Anerkennung

Zur steuerrechtlichen Anerkennung der Gehaltszahlungen als Betriebsausgaben ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag, der die wesentlichen arbeitsrechtlichen Fragen regelt, dringend zu empfehlen. Die Aufgaben des Arbeitnehmers sollten konkret beschrieben werden, am besten in einer als Anlage beigefügten Stellenbeschreibung.

Das Gehalt muss in der betriebsüblichen Regelmäßigkeit gezahlt werden. Die Vergütung muss in einem angemessenen Verhältnis zur Tätigkeit stehen. Zwar darf der Ehegatte ein wenig höher oder niedriger als vergleichbare Arbeitnehmer bezahlt werden, jedoch ist der Rahmen sehr begrenzt. Die Zahlung ist auf das Konto des Arbeitnehmers zu leisten. Nach einer Entscheidung des BVerfG (BVerfG, 19.12.1995 - 2 BvR 1791/92) ist ein Oder-Konto ausreichend.

Im Übrigen sind im Hinweis 4.8 der Einkommensteuer-Hinweise Kriterien für die Anerkennung von Ehegatten-Arbeitsverhältnissen aufgeführt (vgl. auch BMF-Schreiben, 13.09.2010 - IV C 3 - S 2222/09/10041).

3. Einkommensteuerrechtliche Behandlung

Vorsicht: Gemäß einer Entscheidung des Bundessozialgerichts im Februar 2002 (BSG, 07.02.2002 - B 12 KR 13/01 R) können die Beiträge zur Sozialversicherung nicht zurückgefordert werden, wenn das Arbeitsentgelt des Ehegatten vom Finanzamt nicht in vollem Umfang anerkannt wird.

4. Betriebliche Altersversorgung

Aufwendungen für die Direktversicherung eines Arbeitnehmers sind gemäß § 4 EStGBetriebsausgaben, wenn sie betrieblich veranlasst sind. Handelt es sich bei der aus dem Versicherungsvertrag bezugsberechtigten Person um den Ehegatten des Arbeitgebers, wird zusätzlich geprüft, ob

  • das Arbeitsverhältnis überhaupt steuerrechtlich anzuerkennen ist, und
  • ob die Aufwendungen für die Alterssicherung aus unternehmerischer Sicht veranlasst sind und nicht auf privaten Erwägungen beruhen. Ein Kriterium wäre, dass eine Überversorgung vorliegt.

Machen Ehegatten im Rahmen eines steuerrechtlich anzuerkennenden Arbeitsverhältnisses von den gesetzlichen Möglichkeiten einer teilweisen Umwandlung des steuerrechtlich angemessenen Arbeitslohns in Beiträge zu einer Direktversicherung Gebrauch, so kann darin regelmäßig keine ungewöhnliche oder unangemessene Umgestaltung dieses Arbeitsverhältnisses gesehen werden, die es gebieten könnte, den Abzug des in der Form von Versicherungsprämien geleisteten Arbeitslohns als Betriebsausgabe zu versagen (da der Aufwand des Arbeitgeber-Ehegatten aus dem Arbeitsverhältnis betragsmäßig unverändert bleibt - BFH 10.06.2008 - VIII R 68/06).

5. Kündigung bei Scheidung

Ein nicht dem Kündigungsschutz unterliegendes Ehegattenarbeitsverhältnis kann in Anbetracht der durch das Scheidungsverfahren angespannten Lebenssituation gekündigt werden (LAG Berlin-Brandenburg 09.05.2008 - 6 Sa 598/08).

Unterliegt das Arbeitsverhältnis dem Kündigungsschutz, so müssen die allgemeinen Voraussetzungen einer Kündigung vorliegen.

Aufgrund einer Scheidung und einer folgenden Kündigung des Arbeitgebers kann unter den üblichen Voraussetzungen auch eine steuerrechtlich anerkannte Abfindung gezahlt werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema aus dem Steuer-Blog:


BFH Urteile zu diesem Thema und weiteres:


Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen und Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernehmen. Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.




Die wahrscheinlich umfangreichste Steuerberaterseite in Deutschland


Steuer-Newsletter Steuer-Newsletter
Aktuelle Steuertipps zum Steuern sparen





Steuerberater Berlin

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater
Schmiljanstraße 7, 12161 Berlin
(Tempelhof-Schöneberg/ Friedenau)

Termine nach Vereinbarung.
Anfragen bitte nur per E-Mail:
Steuerberater@steuerschroeder.de

Ich bin für Sie da, wenn es um Ihre Steuern geht.



Steuerberatung und Steuererklärung vom Steuerberater in Berlin

Impressum, Haftungsausschluss & Datenschutz | © Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Berlin


Logo von SteuerschroederKI-Bot!

Willkommen bei Steuer-Robbi!

Hier erhalten Sie sofort Antworten auf Ihre Steuerfragen – und das völlig kostenlos! Unser KI-basierter Steuer-Robbi ist darauf programmiert, Ihnen nicht nur Antworten zu geben, sondern auch direkt auf die relevanten Steuerinformationen und Quellen zu verlinken.

Wie es funktioniert:

Einfach Ihre Frage in das untenstehende Feld eingeben und absenden. Der KI-Steuerbot analysiert Ihre Anfrage und liefert Ihnen eine Antwort, die auf aktuellem Wissen und Daten basiert.

Probieren Sie es jetzt aus und stellen Sie Ihre erste Frage!